Wirbellose & Amphibien
 
Invertebrata & Amphibia

Theraphosidae

Derzeitiger Bestand:
0.0.4 Poecilotheria regalis
0.0.5 Psalmopoeus irminia


Die nachnachtaktiven Vogelspinnen sind im allgemeinen genügsame und einfache Pfleglinge, im Gegensatz zu anderen Terrarientieren. Tagsüber sollte man sie nicht unnötig stören, da jede Beeinträchtigung ihrer Lebensweise mit Stress verbunden ist.

Für die meisten Vogelspinnen gelten Temperaturwerte von 22°C bis 25°C und eine Luftfeuchtigkeit von 70% bis 80% als Richtwert.

Häutungen:
Junge Vogelspinnen häuten sich etwa alle 2 bis 4 Wochen. Mit dem Älterwerden verlängern sich die Abstände auf 2 bis 3 Monate.
Männliche Vogelspinnen häuten sich nur bis zur Geschlechtsreife und danach in der Regel nicht mehr. Ihre letzte Häutung ist die sogenannte "Geschlechtsreifehäutung" oder auch kurz "Reifehäutung" (RH).
Adulte Vogelspinnenweibchen unterziehen sich dieser Prozedur weiterhin ein- bis zweimal jährlich, wobei die Häutungsintervalle mit zunehmendem Alter größer werden.

Für eine reibungslose Häutung benötigen Vogelspinnen in ihrer unnmittelbaren Umgebung eine erhöhte Luftfeuchtigkeit von 80 bis 90%. Ebenso sollte die Spinne in dieser Phase auf keinen Fall gestört werden. So sollten sich auch keine Futtertiere im Terrarium befinden. Diese stören das Tier nur, und können es sogar anfressen und ihm großen Schaden zufügen.

Haltung:
Vogelspinnen werden in der Regel in Einzelterrarien gehalten, deren Größe von der Größe der Spinne abhängt. Für große Arten sollte eine Grundfläche von 30 x 40 cm geboten werden. Für mittelgroße Arten genügt eine Grundfläche von 30 x 30 cm, und für kleine Arten wie z.B. Zwergvogelspinnen ein Terrarium von 30 x 20 cm. Natürlich kann ein Terrarium jederzeit größer sein.

ACHTUNG : Bei Personen, die allergisch auf tierische Gifte reagieren, könnte der Giftbiß einen lebensgefährlichen Schock auslösen. Sie sollten im Umgang mit Vogelspinnen besonders vorsichtig sein.


Coenobitidae

Derzeitiger Bestand:
0.0.6 Coenobita clypeatus


Hylidae

Derzeitiger Bestand:
2.4 Litoria caerulea


 
 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden